Über mich
2001-2007: Studium der Veterinärmedizin, LMU München
2007-2008: Tierärztin, Abteilung Serologie, Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.
2008-2009: Hospitanz, Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, LMU München
2010-2013: Hospitanz am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, LMU München
2010-2013: Tierärztin in eigener Praxis für Tierverhaltenstherapie in Erding
seit 2013: Tierärztin, Leitung Produktentwicklung & Produktmanagement, Wildsterne GmbH
seit 2019: Tierärztin in eigener Praxis für Tierverhaltenstherapie, München
2007: Approbation als Tierärztin
2013: Puplikation: Inappropriately rough play behaviour and predatory attacks against people by a tomcat. A case report. Tierärztliche Praxis. Ausgabe K, Kleintiere/Heimtiere. 41. 117-22.
2013: Ansprechpartnerin für Hundeführerscheinkurse (Bayerische Landestierärztekammer)
2013: Blue Dog Multiplikator (Programm zur Bissprävention bei 3-6 jährigen Kindern)
2014: Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie
Mitglied der GTVMT e.V. – Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie
Eindrücke von meiner weißen Schäferhündin Kio
Das Video ist schon etwas älter (2012) und zeigt, wie ich mit meiner Hündin über freies Formen ein Hinterpfotentarget trainiert habe. Das Training basiert ausschließlich auf positiver Bestärkung. Dabei wird komplett auf physische Strafe oder andere Mittel zur absichtlichen Einschüchterung des Hundes verzichtet.
Persönliches
Die starken individuellen Persönlichkeiten von Tieren haben mich schon immer fasziniert. Schon als Kind habe ich das Verhalten von Hunden, Pferden, Katzen, Schweinen, Ziegen, Ratten und Meerschweinchen beobachtet und positiv zu beeinflussen versucht. Durch das Aufwachsen und den engen Kontakt mit diesen Tieren habe ich einen tiefen Einblick in deren verschiedenartige Wesensstrukturen erhalten. Diese Zeit hat meinen Berufswunsch geprägt, sodass ich mich direkt nach dem Abitur ohne Zögern für ein Tiermedizinstudium in München entschieden habe. Schnell war klar, dass meine Interessen den Bereichen Ethologie, Verhaltenstherapie und Tierernährung galten. Seither vertiefe ich diese Fachgebiete immer weiter und kann mir bis heute keine schönere berufliche Aufgabe vorstellen.
Verhaltensmedizinische Qualifikation seit 2002
- Ursachen, Therapie und Management von Angststörungen beim Hund
Dr. H. Jung - Der Angstpatient in der Tierarztpraxis – welche Behandlungsoptionen gibt es?
Dr. R. Dörfelt - Ein neuer Therapieansatz zur Linderung der akuten Geräuschangst beim Hund mit Dexmedetomidin
Dr. A-K. Samp - Fallbeispiele zu Hund und Katze aus der Verhaltenspraxis
Dr. Herold - Die Mensch-Tier-Beziehung in der Ziervogelhaltung und ihr EInfluss auf die tierärztliche Therapie
Dr. N.J. Saam - Neue Erkenntnisse über Dominanz und Rangordnung beim Hund und die Relevanz für die Verhaltenstherapie
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung, LMU München - Tierische Emotionen – Angst-Aggression und Trennungsangst
Dr. A. Bartels - Fachtagung des DVG-Arbeitskreises “Verhaltensmedizin und Bissprävention”
- Der Blaue Hund – Vermeidung von Hundebissen bei Kindern – Intensivseminar für Multiplikatoren
Dr. H. Jung - Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden
Bayerischen Landestierärztekammer - Angstprobleme
Dr. P. Piturru - Geräuschangst / Phobie
Dr. E. Schalke - Aggressionsprobleme Hund-Mensch
Dr. A. Bartels - Aggressionsprobleme Hund-Hund
C. Wergowski - Erziehungsprobleme
Dr. E. Schalke - Hunde beurteilen
Dr. B. Schöning - Angst und Aggressionsprobleme – tierübergreifende Grundlagen
Dr. A. Bartels - Kommunikation Hund Mensch
Dr. B. Jung - Verhaltensprobleme und organische Erkrankungen I und II
Dr. U. Breuer - Bissprävention
Dr. H. Jung - Neuropharmakologie I und II
Dr. B. Schneider - Neurophysiologie des Lernens
Dr. B. Schneider - Ethologie Katze I und II
Dr. R. Jones-Baade - Verhaltensmodifikation praktisch I, II und III
Dr. R. Jones-Baade, C. del Amo - Neues aus der Kognitionsforschung
Dr. J. Voß - Lernverhalten I und II
Dr. J. Voß - Praktische Übungen zur Beurteilung von Ausdrucksverhalten beim Hund
Dr. S. Gronostay - Kommunikation Hund I und II
C. del Amo - Ontogenese Hund I und II
Dr. R. Jones-Baade - Einführung in die Verhaltenstherapie; Ethologie als wissenschaftliche Grundlage der Verhaltenstherapie
Dr. B. Schöning - Ethologisches Basiswissen für die Praxis am Beispiel des Hundes
Dr. B. Schöning - Problemverhalten Katze: Aggressionsprobleme zwischen Katze und Katze
TÄ S. Schroll - Problemverhalten Katze: Aggressionsprobleme zwischen Katze und Mensch
TÄ S. Schroll - Problemverhalten Katze: Fallbeispiele Aggressionsverhalten
TÄ S. Schroll - Problemverhalten Katze: Unsauberkeit bei der Katze
TÄ K. Mahnke - Problemverhalten Katze: Problemkomplex Markierverhalten der Katze
Dr. A. Böttjer - Problemverhalten Katze: Fallbeispiele Unsauberkeit / Markierverhalten
Dr. A. Böttjer, TÄ K. Mahnke - Problemverhalten Hund: Abnormal-repetitives Verhalten
Dr. P. Kaulfuß - Problemverhalten Hund: Ausscheidungsprobleme Hund
Dr. P. Kaulfuß - Problemverhalten Hund: Trennungsangstprobleme
Dr. A. Bartels - Problemverhalten Hund: Unerwünschtes Jagdverhalten
Dr. P. Bartels - Problemverhalten Hund: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen
Dr. E. Schalke - Problemverhalten Hund: Tierschutz und Hundehaltung I und II
Dr. B. Schöning - Allgemeine Ethologie
(Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Ethologie, Tierbeurteilung, Lernen, Rangordnung, Verhaltensstörungen)
Dr. D. Döring - Ethologie Hund, Verhalten von Heim- und Begleittieren
Dr. D. Döring - Stereotypien
Prof. Dr. Michael Erhard - Verhalten von Meerschweinchen und Kaninchen
Dr. D. Döring - Verhalten und Haltungsansprüche von Ratten
Dr. D. Döring - Welpenentwicklung und Rangordnung
Dr. D. Döring - Ausdrucksverhalten beim Hund
Dr. D. Döring - Verhalten der Katze
Dr. M. Schneider - Lernverhalten
Dr. A. Mittmann - Verhaltensstörungen / Verhaltenstherapie
Dr. D. Döring - Teilnahme an der Verhaltenstherapeutische Sprechstunde
Dr. D. Döring - Verhalten des Rindes
Prof. Dr. M. Erhard - Das Verhalten von Nutzgeflügel am Beispiel von Huhn und Pute
Prof. Dr. S. Platz, S. Pauly - Verhalten des Pferdes
Dr. A.- C. Wöhr - Haltung von Zier-, und Heimvögeln, Normalverhalten und Verhaltensstörungen
Dr. A.- C. Wöhr - Tiergerechte Haltung von kleinen Heimtieren
Dr. M. Schneider - Rechtsgrundlagen und praktische Umsetzung der Tierhalterhaftung am Beispiel der Hundehaltung
Dr. A.- C. Wöhr - Die Haltung von Greifvögeln
Dr. A.- C. Wöhr - Tierhaltung und Tierschutz
Prof. Dr. M. Erhard - Tierhaltung und Tierschutz Esel
Dr. M. Schneider - Die Haltung von Lamas und Alpakas unter Tierschutzaspekten
Dr. A.-C. Wöhr - Tierschutz und Physiologie
Prof. Dr. M. Erhard - Tierschutz – Tiertransporte
Dr. M. Erhard - Tierzucht
Dr. D. Döring - Tierschutz im Hundesport, Tierschutz im Pferdesport
Dr. M. Schneider - Tierschutzseminar
Prof. Dr. M. Erhard und Mitarbeiter - Der Hundeführerschein – Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden
Dr. D. Döring - Was Menschen von Wölfen lernen können
Eltern – Nachwuchs – Dominanzsysteme
Wolfsfamilien als Referenzsysteme für Mensch-Hund-Beziehungen
Respektierung der Andersartigkeit des Hundes durch den Menschen
Günther Bloch, Kynologe - Ring frei zur ersten Runde! Beziehungskisten im Mehrkatzen-Haushalt
Dr. S. Schroll (Online-Vortrag) - Problems in the Diagnosis of Dominance Aggression in Dogs
Canine Aggression Toward Other Dogs and Unfamiliar People
Manteca, Vilanova (Online-Vortrag) - The Dangerous Dog Issue – implications of temperament testing as a measure of aggressive behaviour
B. Schöning (Online-Vortrag) - Spielverhalten von Hunden
PD Dr. Udo Gansloßer - Mantrailing
Alexandra Grunow - Das Gehirn ist, was der Hund frisst
Prof. Dr. Holger A. Volk - Der alte Hund und der Schmerz
Prof. Dr. Sabine Tacke - Von Aussetzern und Anfällen. Spannende Fälle rund um die Epilepsie bei Hund und Katze
Prof. Dr. Holger A. Volk - Das Gehirn ist, was Hund frisst
Prof. Dr. Holger A. Volk - Fallbeispiele zu Hund und Katze aus der Verhaltenspraxis
TÄ Sabine Schroll. - Feline Behaviour – Do you reallyknow cats and why they do whatthey do
Dr. Kersti Seksel - CBD und Katzen
Dr. Ulrike Marginter - Alter ist keine Krankheit – Kognitive Dysfunktion beim Hund
Prof. Dr. Holger A. Volk - SAVE – Training
TÄ Viviane Theby - Besondere Aspekte beim Training mit Welpen
TÄ Viviane Theby und TÄ Katja Frey - Kognitives Dysfunktionssyndrom beim Hund
Prof. Dr. Holger A. Volk
- Ursachen, Therapie und Management von Angststörungen beim Hund